Direkt zur Veranstaltung „Round not square“
Direkt zu den Veranstaltungen des Kunstmuseums
Direkt zur Veranstaltung „Loose Leaf Archive“
Direkt zur Veranstaltung „Geschichten unter Steinen“
Direkt zur Veranstaltung „Gib deiner Straße einen Namen“
Direkt zur Veranstaltung „Hauskonzert“ mit Florian Zinnecker
Direkt zur Veranstaltung „Antisemitismus in der Sprache“ mit Ronen Steinke
Direkt zur Veranstaltung „Maß voll?“ mit dem Papiertheater
Direkt zur Veranstaltung „Audre Lord in einfacher Sprache“
Lesefest für alle! Umsonst und draußen!
Nach neun Monaten Planung zwischen Hoffen und Bangen gibt es nun endgültig grünes Licht für Bayreuth blättert 2021. Bayreuth blättert geht in die vierte Runde!
Von 10 bis 22 Uhr – Lesen in seiner ganzen Vielfalt
Und zwar mit einem wirklich beeindruckenden Programm. Das gesamte Programm ist in einem „Blätterplan“ übersichtlich dargestellt. Den Blätterplan finden Sie an vielen Stellen in der Stadt und an den Veranstaltungsorten am 7. August. Hier gibt es den Blätterplan auch direkt zum Ausdrucken.
Auftakt ist um 10 Uhr im Ehrenhof. Nach der Eröffnung wird die Aktion „Mein Buch für Dich“ vorgestellt. Mit dabei werden auch Bayreuther Kinder sein. Sie erklären einige Ungereimtheiten unserer Welt. Anschließend gibt es einen klassischen Text der Frauenrechtlerin Audre Lorde in Einfacher Sprache. Danach diskutieren wir gemeinsam über Bayreuther Straßennamen: warum sie heißen, wie sie heißen. Und wie man sie vielleicht ändern könnte. Zur gleichen Zeit gibt es mit dem Ärchäologen Hartmut Endres unterirdische Steine zu lesen. Oder bei der Vorlesestunde mit Puppentheater im der Jugendbibliothek im RW21 zu staunen. Um 12 wird Ronen Steinke aus Berlin digital zugeschaltet. Steinke ist Redakteur der Süddeutschen Zeitung. Mit seinem Büchlein über „Antisemitismus in der Sprache“ hat er für Furore gesorgt. Er wird lesen, aber auch mit dem Publikum diskutieren. Den Vormittag im Ehrenhof schließt Christiane Fichtner ab. Sie wird ihr Künstlerinnen-Buch LOOSE LEAF ARCHIVE / HEFTARCHIV vorstellen wird.
Auch das Essen nicht vergessen
Um 13 Uhr beginnt die Vorstellung des Papiertheaters im Innenhof des Historischen Museums. Aus einer Aktion zum Thema „Ist das Maß voll? Was ist maßvoll?“ entwickelte die Nürnberger Gruppe ein Theaterstück. Dieses Theaterstück und eine Ausstellung gibt es dort zu sehen.
Ab 13.30 Uhr starten dann die Aktionen am und im Kunstmuseum. Mit dem Geschichtenpavillon und mit Aktionen zum Thema „Neu und wild“. Um 14 Uhr beginnt am Ehrenhof eine Führung unter Anleitung von Expert*innen des Bayerischen Blindenbundes. Wir lernen das Bayreuther Blindenleitsystem kennen. Ebenfalls ab 14 Uhr treffen sich alle, die nach so viel Lesen und Hören auch die leiblichen Genüsse nicht vernachlässigen wollen beim Focacciala in der Ludwigstraße. Dort gibt es – Pink ist die Farbe von Bayreuth blättert – pinkfarbene Focaccia. Zudem gibt es dort ein Märchen zu bestaunen.
Ab 15 Uhr verlagert sich das Geschehen an den Bernd-Mayer-Platz und in den Innenhof des Historischen Museums. Auf einer Schriftrolle anstatt einem gebunden Buch präsentiert Steffen Haas eine Bildgeschichte aus dem Verlag „Round-not-Square“. Unter dem Motto „Spielprinz und Sternenmantel“ bastelt das nanoCOLLECTIV mit Kindern. Florian Zinnecker wird ebenfalls bei Bayreuth blättert sein. Er wird über das Buch „Hauskonzert“, das er mit dem Pianisten Igor Levit schrieb, erzählen. Um 17 Uhr gibt es schließlich im Innenhof des Historischen Museums den Science Slam. Ebenfalls im Innenhof des Historischen Museums: der Poetry Slam, zu dem alle Bayreuther Dichter*innen eingeladen sind – ab 17.30 Uhr. Ab 18 Uhr gibt es Tango-Tänzerinnen zu bestaunen.
Abend im Biergarten
Ab 19 Uhr treffen sich Lesefest-Begeisterte im Biergarten der Lamperie. Dort gibt es leckeres Essen und Trinken. Shingo Inao spielt danach ein Blätterkonzert. Außerdem gibt es mit nanoMUSIC Musik über E.L.S.E. Am Schluss kommt dann noch der „Singende Tresen“ mit einem neuen Programm.
Corona Regeln
Selbstverständlich gelten auch für Bayreuth blättert die aktuellen Hygiene-Regeln wegen Corona. Fink und Wührl-Struller sind sich einig: „Ein ganz großes Dankeschön an das Kulturamt und an das Ordnungsamt der Stadt Bayreuth. Die Mitarbeiter:innen dort hatten immer ein offenes Ohr für uns. Sie haben uns im Vorfeld mit Informationen versorgt und uns bei der Entwicklung des Hygiene-Konzepts unterstützt. Das war wirklich großartig.“ Eine Folge der aktuellen Einschränkungen ist jedoch, dass es im Gegensatz zu den letzten Jahren ein Ticketsystem gibt. „Der Eintritt ist und bleibt frei. Bayreuth blättert ist kostenlos. Aber zur Kontakt-Nachverfolgung brauchen wir ein Ticketsystem. Hier haben wir zum Glück mit ok-Ticket einen tollen Partner“. Die Links zur kostenlosen Ticketbuchung sind unter www.bayreuth-blaettert.de oder auf facebook zu finden. Restkarten gibt es auch an der Tageskasse der einzelnen Veranstaltungen. Die anderen Corona-Regeln wie Abstand halten, Maskenpflicht usw. gelten natürlich ebenso.